
Hier die Druckversion (eine DIN A4 Seite)
Ausdrucken
Alle
Ansichten des Futterhauses in einer Diashow
Entweder
unlackiert, da Eichhörnchen wenn die Nüsse alle sind auch mal am Holz
nagen,
da dieses noch nach den Nüssen riecht.
Oder
aus unlackiertem Douglasienholz fertigen (wetterfester).
Gewicht
des Deckels beachten! (Eichhörnchen heben diesen an, aber
nicht im Teamwork :-)
Oder wie ich Kiefernholz und
eine Lasur auf Wasserbasis (nur die Außenseiten !) verwenden,
trocknet allerdings
bei winterlichen Temperaturen sehr schlecht und läuft und läuft und
läuft.
Am besten bei mehr als 15Grad und viel frischer Luft
zum Abtrocknen streichen.
Die vordere
Plexiglasscheibe nicht zu dünn wählen und die obere Kante gut
verrunden,
um Verletzungen eines fressenden Hörnchens, falls
ein zweites auf den Deckel springt, zu vermeiden.
Die vielen Löcher sollen Schimmelbefall durch gutes Durchlüften des
Futters vermeiden.
Die hintere Lochreihe lässt Wasser, welches
am Scharnier eindringen kann, wieder ablaufen.
Hier noch ein
Tipp um die Seitenteile anzufertigen:
Seitenteile
sägen
und um die Nuten zu
sägen:
Nuten
sägen