|
 |
|
Wer keinen
geeigneten Holzbohrer in der richtigen Größe besitzt,
(wie ich) kann sich auch so behelfen. Lochdurchmesser mit Zirkel
anzeichnen und an der Innenseite mit kleinerem Bohrer siehe Bild
bohren.
|
|
 |
|
Die Kanten nach dem Aussägen mit Raspel und
Schleifpapier glätten.
(Damit schonen die Bewohner ihr Gefieder)
Die Benutzer des Nistkasten sortieren sich mit dem Durchmesser
des Einfluglochs.
|
|
 |
|
Die Vorderseite an
der oberen Aussenkante
verrunden , damit beim
Öffnen das Eck nicht am Dach streift. |
|
 |
|
(Die Seitenteile aus
einem Brett sägen) |
|
 |
|
Die Bodenplatte mit
zwei ca. 6mm Löcher versehen.
(Damit Flüssigkeit ablaufen kann)
(Beim Bohren ein Brett unterlegen, damit die Gegenseite weniger
ausreißt)
|
|
 |
|
Einzelteile
nach Bauplan (siehe oben Ausdrucken)
zuschneiden
und alle
Kanten mit
Schmirgelpapier etwas schleifen und entgraten.
(Die Montage ist
natürlich auch mit Nägeln möglich.
Kleiner
Tipp: Um bei Nägeln ein Spalten der Teile zu vermindern,
die
Nagelspitze vorher mit dem Hammer leicht abflachen,
ein
kleiner
Schlag auf die Spitze genügt.) |
|
 |
|
Bei der Montage mit
Spax-Schrauben, Löcher anzeichnen,
vorbohren und
für den Schraubenkopf ansenken.
|
|
 |
|
Rückwand mit erstem
Seitenteil montieren.
|
|
 |
|
Rückwand mit zweitem
Seitenteil montieren.
(Boden als Abstandshalter zwischenlegen)
|
|
 |
|
Boden montieren.
(sollte der Boden seitlich noch einen Spalt haben, Rückwand lösen und
erst Bodenplatte festdrehen,
dann Rückwand wieder festziehen)
|
|
 |
|
Dach montieren.
(Vorderseite als Abstandshalter zwischenlegen) |
|
 |
|
Die Vorderseite mit
zwei Spax oder Nägeln als Scharnier befestigen.
Bei der Befestigung mit Spax-Schrauben auf
ausreichende
Länge ohne Gewinde achten.
Seitenteile
vorbohren damit sich die Schraube oder Nagel schön drehen
lässt. |
|
 |
|
Die vordere Seite in der Breite eventuell noch
etwas abschleifen
bis sie sich
wie eine Tür öffnen lässt.
|
|
 |
|
Zwei
Schraubhaken an der Unterkante der Seitenteile verriegeln die
Vorderseite.
|
|
 |
|
Tür verriegelt. |
|
 |
|
-Da ich noch einen gebrauchten Metallwinkel
hatte, wählte ich diese Befestigungsart an der hinteren Dachkante.
-Auf die Rückwand eine senkrechte nach oben herausragende Holzleiste
aufschrauben wäre eine weitere Möglichkeit.
-Ein Drahtbügel links und rechts am Dach befestigen wie der Henkel an
einem Eimer wäre auch denkbar um den Nistkasten an einem Ast
einzuhängen.
Meinen Winkel werde ich mit Alu-Nägeln am Baum befestigen.
Einflugloch ca. nach
Süd-Ost und etwas geschützt von der Wetterseite abgewannt
anbringen. |
|
 |
|
Fertig.
Für Kohlmeisen oder Rotschwänzchen sollte der Kasten spätestens Mitte
April aufgehängt oder gereinigt sein.
Beim Aufhängen auf
Winkel achten! |
|
 |
|
Der Nistkasten kann auch noch mit einer, wie
in meinem
Fall,
Lasur auf Wasserbasis gestrichen werden (nur die Außenseiten !).
(Auch
das Dach
mit Dachpappe oder Blech bedecken,
erhöht die Lebensdauer.)
Bei Bedarf noch ein Blech als
Specht-Schutz wie hier zu sehen.
(Im Mai mache ich hoffentlich noch ein Foto mit Bewohner !!) |